Das Berliner Sound-Pin-System
Das Berliner Sound-Pin-System beruht auf dem zuerst vom französischen Cellisten Paul Tortelier entdeckten Phänomen, dass sich mit einem nach unten abgewinkelten Violoncello-Stachel erhebliche klangliche und spieltechnische Vorteile erzielen lassen. Die Idee des abgewinkelten Cellostachels, des legendären „Pique Tortelier“, wurde von Mstislav Rostropovich übernommen und technisch vereinfacht. Der abgewinkelte Cellostachel trat binnen kurzer Zeit nach seiner Entwicklung seinen Siegeszug durch die Konzertsäle der Welt an. Viele international bekannte Solisten nutzten die sich aufgrund einer optimierten Spielhaltung ergebenden verbesserten tonlichen und spieltechnischen Möglichkeiten ihres Instruments.
Allerdings wurde die Nutzung des abgewinkelten Stachelsystems durch Unzulänglichkeiten seiner technischen Ausführung – insbesondere im Hinblick auf Stabilität und unbeabsichtigte Nebengeräusche – getrübt. Das Berliner Sound-Pin-System wurde entwickelt, um die Grundidee von Tortelier und Rostropovich in einer nunmehr technisch ausgereiften Form umzusetzen.
Das Berliner Sound-Pin-System wurde in intensiver Zusammenarbeit mit namhaften Cellisten, Geigenbaumeistern und Materialkunde-Experten entwickelt. Über mehrere Jahre hinweg wurden die akustischen Eigenschaften des Systems in großen und kleinen Konzertsälen, unter anderem im großen Saal der Berliner Philharmonie und dem Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie erprobt.
In Langzeittests wurden die Zuverlässigkeit der verwendeten Materialien und deren technische Eigenschaften getestet. Hierbei wurde das Berliner Sound-Pin-System beständig im Hinblick auf Maße, Materialien und Gewichte der Einzelkomponenten optimiert. So erhielt das System schließlich seine jetzige, hinsichtlich der akustischen Eigenschaften und der technischen Stabilität ausgereifte Form. Das inzwischen patentierte System wurde bereits in zahlreichen Konzertinstrumenten international bekannter Solisten eingebaut und hat sich dort bewährt.
Der besondere Klangstachel aus Berlin
Der Berliner Sound-Pin ist ein vollständig in Handarbeit gefertigter Klangstachel, der schon zahlreiche Solisten und Mitglieder renommierter Orchester überzeugt hat. Die Besonderheit dieses Klangstachels besteht darin, dass sich dieser über das bereits patentierte System klanglich optimal auf das jeweilige Instrument abstimmen lässt.
In der optimalen Einstellung lässt sich eine verbesserte Ansprache des Instruments sowie ein wesentlicher klanglicher Zugewinn feststellen. Häufig wird dieser Effekt von den Kunden in der Weise beschrieben, dass sich der Klang öffnet und der Ton groß und strahlend wird.
Anleitung zur klanglichen Abstimmung des Berliner Sound-Pin
Der Berliner Sound-Pin besteht je nach Ausführung aus einem Stahl- oder Titanrohr, das ein speziell entwickeltes Lochmuster aufweist. In diesem Rohr ist der „Stachelkopf“ gelagert, der sich mittels des patentierten Systems stufenlos 360° um die eigene Achse rotieren lässt.
Dadurch ergibt sich – wie weiter unten beschrieben – eine weitere Einstellmöglichkeit, um den Berliner Sound-Pin klanglich optimal auf Ihr Instrument abstimmen zu können. Am Ende befindet sich die „Stachelspitze“, mit der der Klangstachel am Boden abgestützt wird.
Hinweis
Der Berliner Sound-Pin ist eine komplexe mechanische Konstruktion. Insbesondere die Verwendung einer Cellobirne, die das Rohr punktförmig belastet (siehe auch Abschnitt Cellobirne) kann zu einer Beschädigung des Rohres führen. Wir empfehlen daher unsere eigens entworfene Cellobirne, die den Berliner Sound-Pin zum Berliner Sound-Pin-System komplettiert.
Drehen des gesamten Cellostachels:
Der Klang wird durch die Stellung der zwei Rohrspitzen beeinflusst. Drehen Sie daher zuerst den gesamten Cellostachel schrittweise um die eigene Achse und finden Sie heraus, in welcher Position Ihr Instrument am besten klingt. Die genaue Stellung der beiden Rohrspitzen (im Extremfall beide Spitzen waagerecht/nebeneinander bzw. senkrecht/übereinander) sollten Sie sich merken oder geeignet markieren.
Drehen des Stachelkopfes (Feinabstimmung):
Durch das schrittweise Verdrehen des speziell im Rohr gelagerten Stachelkopfes lässt sich die klangliche Abstimmung noch weiter verfeinern. Mit dem Berliner Sound-Pin können bei richtiger Einstellung auch Wolftöne abgeschwächt werden. Drehen Sie daher den Stachelkopf nach und nach um die eigene Achse und stellen Sie fest, in welcher Position sich die o.g. Effekte für Ihr Instrument optimal einstellen.
Warum die Cellobirne des Berliner Sound-Pin-Systems?
Wir empfehlen daher das komplette Berliner Sound-Pin-System (Berliner Sound-Pin in Titanausführung + Cellobirne), da die Cellobirne des Systems perfekt auf den Stachel angepasst ist und für einen weiteren klanglichen Zugewinn sorgt.
Sehen Sie in der nachfolgenden Gegenüberstellung die zusätzlichen Vorteile unserer Cellobirne als Erweiterung des Berliner Sound-Pin zum Berliner Sound-Pin-System im Vergleich zu herkömmlichen Cellobirnen mit vollumschließendem Klemmmechanismus .
Cellobirne
des Berliner Sound-Pin-Systems- mit dem Berliner Sound-Pin verwendbar
- kein Rutschen des Stachels durch herausragende Klemmwirkung
- Stachel im Winkel geführt ⟶ reduzierte freie Stachellänge und weitere klangliche und spieltechnische Vorteile
- jede Komponente der Birne in Handarbeit gefertigt
- jede Birne individuell auf den jeweiligen Stachel abgestimmt ⟶ perfektes „Klang-System“
Herkömmliche Cellobirnen
mit vollumschließendem Klemmmechanismus- mit dem Berliner Sound-Pin verwendbar
Auf Wunsch auch mit gerader Durchbohrung
Wenn Sie wünschen, fertigen wir die Cellobirne für Sie auch gerne mit gerader Durchbohrung an. Dies ist vor allem für kleine Personen von Vorteil, weil sonst die ausgefahrene Stachellänge u.U. zu kurz ist, um die akustische Wirkung des Berliner Sound-Pin zur vollen Entfaltung bringen zu können. Nutzen Sie gerne unser Beratungsangebot, wenn Sie unsicher sind, welche Variante für Sie am besten ist.
Unsere Produkte
Berliner Sound-Pin (Edelstahlversion)
- Durchmesser: 10mm
- Länge: 500mm
Berliner Sound-Pin (Titanversion)
476,00 € *
Berliner Sound-Pin mit Titanrohr
- Durchmesser: 10mm
- Länge: 500mm
Berliner Sound-Pin-System (Titanversion mit Cellobirne)
833,00 € *
Auf Wunsch kann die Birne auch mit gerader Durchbohrung gefertigt werden.
* inkl. 19% MwSt. Zzgl. 10,00€ Versandkosten.
Kontakt mit Service-Garantie
Persönliche Beratung
Rückrufservice
Produktanfrage
Über das nachfolgende Formular können Sie uns bei Interesse an einem oder mehreren Produkten gerne kontaktieren. Wir bieten Ihnen auch eine vollumfängliche telefonische und persönliche Beratung an und beantworten alle Ihre Fragen. Geben Sie einfach Ihre Telefonnummer an und wir rufen Sie gerne zurück.
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.